Für Klischeefrei, Kompetenzz – Boys and Girls Day haben wir bei nvii media ein innovatives Spiel entwickelt, das darauf abzielt, gängige Geschlechterklischees abzubauen. Unser Ansatz umfasste die Konzeption, das Design und die vollständige Umsetzung eines Spiels, das die Vielfalt und individuellen Stärken der Teilnehmer hervorhebt.
Ziel war es, eine interaktive und ansprechende Plattform zu schaffen, die sowohl Jungen als auch Mädchen spielerisch für verschiedene Berufsfelder begeistert und ihnen zeigt, dass Fähigkeiten und Interessen nicht an Geschlechterrollen gebunden sind.
Mit einem klaren, professionellen Design und einer durchdachten Spielmechanik spiegelt das Spiel die Werte von Klischeefrei, Kompetenzz wider und unterstützt die Veranstalter dabei, das Bewusstsein für Gleichberechtigung und Diversität zu stärken. Es bietet eine wertvolle Ressource für den Boys and Girls Day und trägt zur nachhaltigen Förderung von Chancengleichheit bei.
Das Spiel stärkt die Präsenz und Wirkung der Initiative und trägt dazu bei, die Marktposition der Veranstalter weiter auszubauen.
Neues Spielerlebnis
Für das Projekt haben wir bei nvii media ein interaktives Spiel entwickelt, das sowohl im Einzel- als auch im Mehrspielermodus gespielt werden kann. Unser Ansatz umfasste eine detaillierte Zielgruppenanalyse, die sich auf Spieler im Alter von 8 bis 65 Jahren konzentriert, um sicherzustellen, dass das Spiel sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.
Konzept und Design Das Spiel basiert auf dem beliebten Quizformat "Jeopardy" und wurde so gestaltet, dass es eine breite Altersgruppe unterhält und herausfordert. Das Konzept umfasst eine benutzerfreundliche Oberfläche mit ansprechenden Grafiken und einer intuitiven Navigation, die ein nahtloses Spielerlebnis bietet.
Gamification
Einzel- und Mehrspielermodus Im Einzelspielermodus können Nutzer ihr Wissen in verschiedenen Kategorien testen und ihre Highscores verbessern. Der Mehrspielermodus ermöglicht es, gegen Freunde oder andere Spieler weltweit anzutreten, was den Wettbewerb und die Interaktion fördert.
Zielgruppenanalyse Durch eine umfassende Zielgruppenanalyse haben wir die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer im Alter von 8 bis 65 Jahren untersucht. Diese Analyse half uns, das Spiel so zu gestalten, dass es für Kinder leicht verständlich und gleichzeitig für Erwachsene anspruchsvoll und spannend ist.
Das Spiel integriert Elemente der Gamification, um die Motivation und das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Dazu gehören Punkte, Ranglisten, Belohnungen und Abzeichen, die für kontinuierliche Anreize sorgen und den Wiederspielwert erhöhen.
Umsetzung Die Web App wurde mit modernsten Technologien entwickelt, um eine hohe Leistung und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Das responsive Design stellt sicher, dass das Spiel auf verschiedenen Geräten, einschließlich Smartphones, Tablets und Desktop-Computern, optimal funktioniert.
Das "Jeopardy Web App" Spiel stärkt die Präsenz von Klischeefrei, Kompetenzz und bietet eine unterhaltsame und lehrreiche Plattform, die dazu beiträgt, Wissen zu verbreiten und Klischees spielerisch abzubauen.
projektdetails
„Gamificationkonzept das darauf abzielt, gängige Geschlechterklischees abzubauen“
Rene Müller nvii-media
Ansprechpartner
niels freiberger
+49 (0) 345. 17 17 59 25
+49 (0) 172. 32 74 366
stefanie schmidt
+49 (0) 345. 17 17 59 25
+49 (0) 172. 32 73 70 9